
Spektrum Verlag: Relaunch Gehirn & Geist
Gehirn & Geist: Erfolgreiche Frischzellenkur für das Wissenschaftsmagazin mit Themen aus Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Das Büro Private Publishing von Wolfgang Timpe mit Art Director Uwe C. Beyer bedankt sich für eine tolle und kreative Zusammenarbeit mit Redaktion, Layout und Verlag.
Gehirn & Geist – Berichterstattung zur Relaunchausgabe im Fachdienst „Meedia“, 13. Oktober 2015:
Der Spektrum Verlag in Heidelberg hat seiner Zeitschrift Gehirn & Geist eine optische und inhaltliche Frischzellenkur spendiert. Der ehemalige Art Direktor des Spiegel, Uwe C. Beyer, und der Hamburger Medienberater Wolfgang Timpe halfen mit. „Unser Ziel war es, das Heft noch näher an seine Zielgruppe und so wieder auf Erfolgskurs zu bringen“, so Chefredakteur Carsten Könneker. Nach rückläufigen Kiosk-Verkaufszahlen in den Jahren 2013 und 2014 beauftragte der Verlag zunächst drei umfassende Leserschaftsanalysen. „Mit dem Relaunch rücken wir nun noch näher an jene Menschen heran, die sich sowohl aus privater Neugier als auch aus beruflichem Interesse für die Erforschung der Welt in unseren Köpfen begeistern. Dafür haben wir das Heft von Grund auf neu konzipiert und den inhaltlichen Schwerpunkt noch näher an die Wissenschaft gerückt. Das legten die Ergebnisse der Leserschaftsstudien nahe“, so Könneker. Einen solch tiefgreifenden Relaunch habe es in der 13-jährigen Geschichte des Magazins noch nicht gegeben. Könneker ist seit 2004 Chefredakteur von Gehirn & Geist und seit 2010 auch von Spektrum der Wissenschaft und spektrum.de.
Aus den Erkenntnissen der Leserschaftsforschung wurden drei inhaltliche Maßnahmen abgeleitet und im neuen Gehirn & Geist umgesetzt:
1. Neue Zielgruppenansprache: Die Anzahl der Artikel von Top-Experten wird nochmals erhöht. So schreibt im Relaunch-Heft u.a. der bekannte Sozialpsychologe Roy Baumeister von der Florida State University über das Titelthema Willenskraft und Selbstkontrolle. Außerdem startet die Serie „Psyche und Ernährung“; zum Auftakt erklärt der französische Neurologe Gilles Mithieux von der Université de Lyon, wie Hunger- und Sattheitsgefühle im Gehirn entstehen.
2. Neue Artikelform: Neben die typischen Gehirn & Geist-Artikel über neue Ergebnisse bei der Erforschung der Welt in unseren Köpfen tritt ab sofort in jedem Heft ein Übersichtsbeitrag über ein besonders wichtiges Themengebiet – im Relaunchheft ist dies die Medienpsychologie. Autor des Übersichtsstücks in der Relaunch-Ausgabe ist Markus Appel, Professor für Medienpsychologie an der Uni Koblenz-Landau.
3. Neue Rubrik: Die Leser-Studien zeigten den Wunsch nach „noch mehr Forschung“. Bisher berichtete Gehirn & Geist wie das Muttermagazin Spektrum der Wissenschaft ausschließlich über die wichtigsten Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte. In der neuen Rubrik „Nachgefragt“ werden Forscher zu ihren wichtigsten aktuell laufenden Projekten befragt. Den Anfang macht der Psychologieprofessor Mitja Back von der Universität Münster. Er berichtet über seine neuesten Experimente zur narzistischen Persönlichkeit und die Frage, ob Selbstverliebtheit unseren Beziehungen schadet.
Die augenfälligste Neuerung des Heftes ist jedoch das komplett neue Erscheinungsbild: Auf dem Cover ist der markante rote Rahmen entfallen, der die Wirkung des Titelbilds teilweise „eingeengt“ hatte, das Logo wurde zentriert, die Bebilderung ist durchgehend homogener, und die hochwertigen Infografiken visualisieren thematische Zusammenhänge. Die Hauptartikel werden künftig opulenter aufgemacht, trotzdem kommt das Layout insgesamt in einem sichtbar leichteren, klassisch modernen Look daher.
Nachher: Gehirn & Geist, 11.2015:
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg; Geschäftsleitung: Thomas Bleck, Markus Bossle; Chefredakteur: Carsten Könneker; Art Director: Karsten Kramarczik
Relaunch-Ziele Gehirn & Geist: Moderner Look, neue Leserschaft, mehr Forschung.
Beratung Verlag und Redaktion: Wolfgang Timpe, Private Publishing, Hamburg; Beratung Gestaltung: Art Director Uwe C. Beyer, Hamburg